Aktuelles aus dem Projektalltag von KlimaKonform und der Fördermaßnahme RegIKlim

► Online-Sprechstunde: Eine Stunde fürs Klima - Fassadenbegrünung am 7. November
► Workshop "Konzeptentwicklung Klimaparkplatz" in Zeitz am 15. November
► Ergebnisse der Befragung von Kommunen in Mitteldeutschland zu Klimawandel und Extremwetterereignissen

  • Di 29 Okt. 2024

    Broschüren mit den Ergebnissen der Befragung von Kommunen in Mitteldeutschland veröffentlicht

    Um einen Überblick über kommunale Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung zu bekommen, haben die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Landesumweltämter der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Rahmen von KlimaKonform im Frühjahr 2024 eine Befragung von Kommunen durchgeführt. In drei Broschüren werden die Ergebnisse vorab als rein deskriptive Auswertung des Datensatzes in Form von Grafiken ohne direkte Interpretationen veröffentlicht. Eine ausführliche Interpretation der Daten folgt in einer weiteren Veröffentlichung.

    KlimaKonform Publikationen → Link

  • Di 29 Okt. 2024

    Workshop "Konzeptentwicklung Klimaparkplatz" in Zeitz

    Am 15. November treffen sich Mitarbeitende der Stadtverwaltung Zeitz und des Projekts KlimaKonform zum Workshop "Konzeptentwicklung Klimaparkplatz". Eine der Bestrebungen im Rahmen der Zusammenarbeit von KlimaKonform und Zeitz ist die Umgestaltung einer Parkfläche an der Stephanstraße zur multimodalen Nutzung unter Kriterien der Klimaanpassung. Ziel des Workshops ist die gemeinsame Erstellung eines Konzeptes für die Ausgestaltung der Maßnahme als Grundlage für die weitere Planung und mögliche Finanzierung.

  • Di 29 Okt. 2024

    Online-Sprechstunde: Eine Stunde fürs Klima - Fassadenbegrünung

    Die regelmäßige Online-Sprechstunde vom Fachzentrum Klima im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie widmet sich unterschiedlichen Themen mit einem kurzen Input. Danach gibt es genügend Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Akteure.

    Das Thema der kommenden Sprechstunde am 7. November, von 11 bis 12 Uhr, lautet »Lebendige Wände – Fassadengrün für multifunktionale Klimaanpassung«. Als Input stellt Niels Wollschläger vom Umweltforschungzentrum in Leipzig u.a. seine Arbeiten im Rahmen vom Projekt KlimaKonform vor.

    Ameldung zur Online-Sprechstunde "Eine Stunde fürs Klima"

  • Mo 23 Sep. 2024

    Workshop „Wassersensible Stadtentwicklung“

    Der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt und das Kompetenzzentrum Wasserwirtschaft veranstalten in Halle am 24. Oktober, von 9:00 bis 15:45 Uhr, den Workshop „Wassersensible Stadtentwicklung“. Björn Helm und Niels Wollschäger werden als Teil des Programms über Arbeiten im Projekt KlimaKonform berichten. Ihre Themen sind "Potentiale für die Grauwasserwiederverwendung in grüner Infrastruktur" sowie "Grünächer als multifunktionales Klimaanpassungsinstrument."

  • Mo 23 Sep. 2024

    RegIKlim auf der Deutschen KlimaManagementTagung

    Erstmalig findet im Anschluss an den Extremwetterkongress in Hamburg am 26. und 27. September die KlimaManagementTagung statt.

    Unter dem Workshoptitel "Nutzungspotentiale von Klimadiensten für die öffentliche Verwaltung – Beispiele aus RegIKlim" wollen wir mit den Teilnehmenden diskutieren, wie die angewandte Anpassungsforschung Kommunen mit einer besseren Informationsgrundlage unterstützen kann, um Klimarisiken zu identifizieren sowie Anpassungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Beispielhaft werden zwei Klimadienste aus der BMBF-Fördermaßnahme RegIKlim in diesem Workshop vorgestellt, es werden Einblicke und Erfahrungen aus der Anwendung dargelegt und deren generelles Potential für die kommunale Klimawandelanpassung diskutiert:

    1. Das webbasierte Entscheidungsunterstützungssystem KLAUS (Klimaanpassung urbaner Systeme) ermöglicht der Stadt Duisburg, Auswirkungen von Überflutungen und Hitze bei der zukunftsgerichteten Stadtgestaltung zu berücksichtigen.
    2. Das Regionale Klima-Informationssystem ReKIS KOMMUNAL bietet mit den Erweiterungen aus dem Projekt KlimaKonform kommunalen Akteuren und Verwaltungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen regional und lokal aufbereitete Informationen zum Klimawandel und zur Anpassung an dessen Folgen.
  • Do 12 Sep. 2024

    Woche der Klimaanpassung 2024: Vorstellung von Ergebnissen aus der „Kommunenbefragung zu klimatischen Veränderungen“ im Rahmen einer Informations- und Austauschveranstaltung durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

    Am 18. September 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr haben Vertreter:innen kommunaler Verwaltungen und alle weiteren Interessierten die Gelegenheit, sich über klimatische Veränderungen, sowie aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Klimaanpassung in Kommunen in Sachsen-Anhalt zu informieren und auszutauschen.

    Neben einem Vortrag zu Klimawandelfolgen in Sachsen-Anhalt durch Stefan Struve vom Landesamt für Umweltschutz wird Anika Zorn (FSU Jena; KlimaKonform) die Ergebnisse der „Kommunenbefragung zu klimatischen Veränderungen“ und den daraus resultierenden Herausforderungen für Kommunen vorstellen. Gerne möchten wir dazu in den Austausch mit Ihnen treten.

     

    Darüber hinaus wird Dr. Steffen Ebert vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt die Fördermaßnahme Klima III vorstellen und Fragen dazu beantworten.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.

    Der Zugang zur Veranstaltung erfolgt über folgenden Link: https://bbb84996.beolo.de/rooms/6dq-gmt-seo-8id/join

  • Do 12 Sep. 2024

    Informationsstand im Rahmen der Zeitzer Aktionstage für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    Am 12. September zwischen 10:00 und 16:00 Uhr werden Vertreter:innen von KlimaKonform und dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) im Rahmen der Zeitzer Aktionstage gemeinsam einen Stand betreuen, um das Projekt und die Arbeit mit der Pilotkommune Zeitz vorzustellen. Darüber hinaus möchten wir mit den Zeitzerinnen und Zeitzern sowie weiteren interessierten Bürger:innen zum Thema klimaangepasstes Zeitz ins Gespräch kommen und mit Hilfe von, vom LAU Sachsen-Anhalt erstellter Infomaterialien für die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel sensibilisieren.

    → Weitere Informationen

  • Di 27 Aug. 2024

    Online-Sprechstunde: Eine Stunde fürs Klima

    Die regelmäßige Online-Sprechstunde vom Fachzentrum Klima im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie widmet sich unterschiedlichen Themen mit einem kurzen Input. Danach gibt es genügend Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Akteure.

    Das Thema der kommenden Sprechstunde am 5. September, von 11 bis 12 Uhr, lautet »Sächsische Kommunen im Kontext von klimatischen Veränderungen, Extremwetterereignissen und Anpassung«. Als Input stellt Anika Zorn vom Projekt KlimaKonform die Ergebnisse der Befragung von Kommunen in Mitteldeutschland zu Klimawandel und Extremwetterereignissen vor.

    Ameldung zur Online-Sprechstunde "Eine Stunde fürs Klima"

  • Mo 26 Aug. 2024

    Appell des Thüringer Klimarates zur Landtagswahl am 1.9.2024

    Kommende Legislatur für Klimaschutz nutzen "Wählerinnen und Wähler haben die Macht, die Zukunft in Thüringen mitzubestimmen".
    Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Um die Auswirkungen zu mindern, sind ambitionierte Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Thüringen ist dafür gut aufgestellt, mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft und seiner innovationsfreudigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft, die den Weg zur Klimaneutralität erleichtern. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.

    Link zum Appell

  • Mo 15 Juli 2024

    Neue Ausgabe der Fachzeitschrift RaumPlanung - Anpassung an den Klimawandel

    In der neuen Ausgabe (227- 3/4) der Fachzeitschrift RaumPlanung hat unser Forschungsverbund RegIKlim die Möglichkeit genutzt die Ergebnisse unserer Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zum Beispiel bewerten Astrid Ziemann vom Projekt NUKLEUS sowie Kerstin Uiboupin und Valeri Goldberg vom Projekt KlimaKonform mögliche Umbauszenarien der grauen und grünen Infrastruktur zur Hitzeanpassung am Beispiel der Stadt Plauen (Hitzeanpassung in Städten - welche Maßnahme bringt's)?

    → Link zur Fachzeitschrift RaumPlanung - Anpassung an den Klimawandel

    Ansicht der Zeitschrift RaumPlanung "Anpassung an den Klimawandel"
    Zeitschrift RaumPlanung "Anpassung an den Klimawandel"
  • Mo 15 Juli 2024

    Messung der Hitzebelastung in Schulgebäuden

    Diesen Sommer wird die Hitzebelastung exemplarisch in verschiedenen Schulgebäuden mit Messgeräten erfasst. In Plauen und Gera wurden dafür Schulgebäude aus der Gründerzeit ausgewählt. Diese Schultypen sind weit verbreitet in der Region. Um die Belastung verschiedener Schultypen zu vergleichen finden außerdem Messungen in Zeitz (thermisch saniserte Plattenbau-Schule) und Dresden (Schultypen Gründerzeit, Plattenbau, Nachkriegszeit, Neubau) statt.

    Die Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Hitzeanpassungsmaßnahmen wie Nachtlüftung oder Sonnenschutz kann anschließend mit Hilfe detaillierter 3D-Simulationsmodelle erfolgen. Die Modelle werden geprüft, indem die simulierten Raumtemperaturen mit denen der Messungen verglichen werden.

     

    Grundschule in Zeitz (Nordost- und Südwest-Fassade) (Fotos: Christoph Schünemann)
  • Di 09 Juli 2024

    Befragung von Kommunen in Mitteldeutschland zu Klimawandel und Extremwetterereignissen

    Die Kommunenbefragung in den drei Landkreisen aus der ersten Projektphase wurde auf die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erweitert und endete im Juni. Rund ein Viertel aller Gemeinden (1307) haben die digitale Umfrage ausgefüllt und Fragen unter anderem zu Wahrnehmung und Auswirkungen des Klimawandels sowie zu Anpassungsmaßnahmen beantwortet. Aktuell läuft die Auswertung der Ergebnisse.

     

    Prozentuale Beteiligung der Kommunen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und der insgesamt an der Umfrage
    Prozentuale Beteiligung der Kommunen an der Umfrage (Abbildung: Anika Zorn).
  • Di 09 Juli 2024

    Auftakttreffen beim Städteverbund Göltzschtal (Vogtlandkreis, Sachsen)

    Am 20. Juni fand das letzte Kennenlern- und Arbeitstreffen der drei KlimaKonform-Pilotkommunen statt. Dieses Mal trafen sich die Mitarbeiter:innen des Projekts mit dem Oberbürgermeister von Auerbach, der Bürgermeisterin von Rodewisch und weiteren Mitarbeiter:innen des Städteverbunds Göltzschtal im Stadtarchiv von Auerbach. Nach einem Austausch über die Angebote von KlimaKonform und die Herausforderungen in den Göltzschtalkommunen werden jetzt konkrete Projekte der Zusammenarbeit festgelegt.

  • Di 14 Mai 2024

    Auftakttreffen in der Pilotkommune Bad Köstritz (Landkreis Greiz, Thüringen)

    Am 24. April fand ein Kennenlern- und Arbeitstreffen zwischen Mitarbeiter:innen des Projekts KlimaKonform und der Stadt Bad Köstritz statt. Nach einer Vorstellung des Projekts und der Herausforderungen durch den Klimawandel in der Stadt Bad Köstritz wurden Projekte für die weitere Zusammenarbeit besprochen. Erste konkrete Schritte sind die Installation von Temperaturmessgeräten im Rathaus und auf Fahrzeugen der Stadt, um die Hitzbelastung im Verwaltungsgebäude zu untersuchen und Hitzeinseln in der Stadt zu identifizieren.

     

    Foto des Auftaktreffens im Festsaal des Rathauses von Bad Köstritz

     

     

  • Mi 31 Jan. 2024

    Auftakttreffen in der Pilotkommune Zeitz (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)

    Am 05.02.2024 findet ein erstes Kennenlern- und Arbeitstreffen zwischen Mitarbeiter:innen des Projekts KlimaKonform und der Stadt Zeitz statt. Nach einer Vorstellung des Projekts und der Herausforderungen in der Stadt Zeit wird gemeinsam eine Roadmap erarbeitet, wie KlimaKonform mit konkreten Tools und Services Zeitz auf dem Weg zu einer klimaangepassten Stadt unterstützen kann.

  • Di 19 Dez. 2023

    Broschüre zur Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft

    Die Broschüre soll Gemeinden im Gebiet der Weißen Elster eine fachliche Hilfestellung in der Frage geben, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die lokale Land- und Forstwirtschaft haben kann und was betroffenen Unternehmen zur Anpassung an den Klimawandel geraten werden kann (Stichwort: Resilienz). Generell sind Erkenntnisse, Methoden und Werkzeuge auch auf andere, vergleichbare Regionen Deutschlands übertragbar. In der Broschüre wird das Ergebnis von Berechnungen bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels an der Weißen Elster vorgestellt, es werden Risiken durch Klimawandel und Dürre benannt und Anpassungsmaßnahmen in Land- und Forstwirtschaft vorgeschlagen.

    KlimaKonform Publikationen → Link

  • Mi 18 Okt. 2023

    KlimaKonform II gestartet

    Die zweite Phase des BMBF-Verbundprojekts KlimaKonform ist im Sommer gestartet. Damit stehen Födermittel für die Zusammenarbeit von acht Projektpartnern für weitere drei Jahre bis Juli 2026 zur Verfügung, um die Anpassung an den Klimawandel auf kommunaler Ebene in Mittelgebirgsregionen zu unterstützen. In der Förderphase 2 sollen die in der Phase 1 gewonnenen Erkenntnisse und Verfahren, wenn möglich, für die gesamten Mittelgebirgsregionen der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erweitert und wo nötig methodisch vertieft werden. Dafür werden das auf dem Gebiet der Weißen Elster erworbene Wissen und die guten Kontakte mit den Kommunen genutzt, um konkrete Vorschläge zur Klimaanpassung mit Hilfe der entwickelten Klimainformationsdienste und Klima-Coaches umzusetzen. In drei Reallaboren in Kommunen, die sich in Typ und Ausstattung unterscheiden, wird KlimaKonform die Planung von Anpassungsmaßnahmen unterstützen, dabei Potential sowie Praxistauglichkeit der Klimadienste testen und gemeinsam mit lokalen Stakeholdern weiterentwickeln.

  • Mo 18 Sep. 2023

    3. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "RegIKlim"

    RegIKlim Logo


    Wann: 19./20. September 2023

    Wo: Berlin

    Informationen unter: https://www.regiklim.de/

    Beiträge von KlimaKonform zur 3. RegIKlim-Statuskonferenz

    Kurzpräsentation über KlimaKonform → Download

    Übersichtsposter zu den Teilbausteinen von KlimaKonform → Download

    Poster der Teilbausteine zu Hitze und Dürre → Download

    Poster der Teilbausteine zu Starkregen, Hochwasser & Wasserhaushalt → Download

    Wissensplattform ReKIS-kommunal im Regionalen Klimainformationssystem ReKIS der Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt https://rekis.hydro.tu-dresden.de/

    Digitale Präsentation von Webtools und StoryMaps https://rekis.hydro.tu-dresden.de/kommunal/

    Weitere Materialien

    Faltblatt KlimaKonform II (2023-2026)

    Faktenblatt Talsperren: Schichtung

    Faktenblatt Talsperren: Klimawandel

    Faktenblatt Talsperre: Bewirtschaftung

  • Mo 15 Mai 2023

    Jetzt anmelden: Workshop zum Thema Starkniederschläge und Hochwasser

    Wann: Donnerstag, 8. Juni 2023

    Wo: Bad Köstritz, Rathaus, Palaissaal, Heinrich-Schütz-Str. 4

    Anmeldung unter → Link

    Die aktuellen klimatischen Bedingungen lassen das Auftreten von extremen Niederschlägen immer wahrscheinlicher werden. Das zeigen solch prominente Ereignisse vom Sommer 2021 im Ahrtal sowie die vielerorts aufgetretenen kleineren aber lokal gravierenden Ereignisse. Flüsse, Bäche und Kanäle sind in kürzester Zeit überlastet und Wassermassen – meist mit erodiertem Erdmaterial angereichert – führen zu Schäden an Gebäuden und Infrastruktur und gefährden Mensch und Umwelt. Hochwasser entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und erfassen größer Gebiet. Während der Hochwasserschutz vielerorts über die Bundesländer an Gewässern 1. Ordnung verbessert wird, stehen viele Kommunen bei der Gefahrenabschätzung und der Vorsorge an Gewässern 2. Ordnung noch am Anfang.
    Im Workshop werden zusammen mit kommunalen Vertretern die Probleme vor Ort besprochen. Aktuelle Forschungen und praxisnahe Lösungsmöglichkeiten sowie Fördermöglichkeiten werden für die Region aufgezeigt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der TU Dresden und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie im Rahmen des BMBF-Projektes KlimaKonform ausgerichtet.

    Programm

    • Holger Steinbach, Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde, Gera: Maßnahmen der Stadt Gera nach regionalen Sturzflutereignissen
    • Dr. Philipp Körner, TU Dresden: Starkregen – eine Analyse für das Weiße Elster Gebiet
    • Lukas Wimmer, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie: Erstellung von deutschlandweiten Starkregengefahrenkarten – Beispiel Weiße Elster
    • Norbert Prange, Landestalsperrenverwaltung (angefragt): Aktualisierung der Karten zu Hochwassergefahren und -risiko an der Weißen Elster
    • Dr. Verena Maleska, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR): Wie entwickeln sich Hochwasser an der Weißen Elster in der Zukunft?
    • Dr. Reinhard Schinke, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR): Analyse hochwasserinduzierter Gebäudeschäden und die Wirkung von baulicher Vorsorge        
    • Dominic Rumpf, Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie: Fördermöglichkeiten für Starkregenanpassung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
  • Mi 23 Nov. 2022

    Empfehlungspapier - Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene stärken

    Innerhalb der Fördermaßnahme "RegIKlim" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) wurden sechs Empfehlungen formuliert, die aufzeigen, wie die Forschung zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen und Regionen beitragen und effektiv weiterentwickelt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis nötig ist, um Klimaanpassung zu stärken. Das Querschnittsvorhaben WIRKsam sowie die Koordinierenden der Modellregionen haben sechs Empfehlungen für den Bund, die Länder, Kommunen und die Forschung erarbeitet, die aufzeigen sollen, wie diese Zielsetzung effektiv erreicht werden kann

    KlimaKonform Publikationen → Link

  • Mi 23 Nov. 2022

    Geoserver und Katalogdienst als ReKIS-Erweiterung

    Das Projekt KlimaKonform hat heute den Stand der Entwicklung seiner Klimadienste auf dem Netzwerktreffen RegIKlim meets KlimAdapt vorgestellt. Dazu zählen technische Erweiterungen des Regionalen Klimainformationsdienstes ReKIS, wie eine umfassende Metadatenverwaltung und erweiterte Suchfunktionen.

    Weitere Informationen auf den Seiten der Geoinformatik und in der aktuellen Publikation.

  • Do 17 Nov. 2022

    RegIKlim meets KlimAdapt-Netzwerk

    Praxisnahe Klimadienste für Kommunen

    KlimaKonform nimmt am Online-Austauschtreffen zwischen RegIKlim und dem KlimAdapt-Netzwerk teil: Diskussion zu Anwendung, Bedarfen und Weiterentwicklungen von Klimaanpassungsdiensten

    Wann: 23. November 2022, 9:00-12:30 Uhr

    Wo: Online

  • Mi 17 Aug. 2022

    Jetzt anmelden: Workshops zur Klimaanpassung

    Kommunale Wasserbewirtschaftung – mal zu viel, mal zu wenig Wasser

    Wann: Donnertag, 8. September 2022

    Wo: Natur und Umweltzentrum Vogtland e.V., Treuener Straße 2, 08239 Falkenstein

    Weitere Informationen und Anmeldung unterLink

     

    Stadt-Land-Klima – Landwirtschaft und Kommunen

    Wann: Donnerstag, 13. Oktober 2022

    Wo: Kreistagsverwaltung Burgenlandkreis, Haus 2, Kreistagssaal, Raum 2.317, Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg(Saale)

    Weitere Informationen und Anmeldung unterLink

     

  • Do 05 Mai 2022

    Broschüre zur kommunalen Befragung

    Kommunen im Burgenlandkreis, Vogtlandkreis und im Landkreis Greiz wurden im April 2021 zum Thema klimatische Veränderungen befragt. Zentrale Ergebnisse der postalischen Umfrage können in der Broschüre "Kommunen im Kontext klimatischer Veränderungen und extremer Wetterereignisse" nachgelesen werden.

    KlimaKonform Publikationen → Link

     

  • Mi 27 Apr. 2022

    Veranstaltungstipp

    Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation
    Wann: 20. Juni 2022
    Wo: Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
    Infos und Anmeldung: → hier

     

  • Mo 25 Apr. 2022

    Online-Workshop "Stadtgrün im Wandel"

    Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung werden bestehende Probleme, aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Lösungsmöglichkeiten, wie z.B. Stadtbaumlisten und Förderprogramme, vorgestellt.
    Termin: 26. April 2022, 9:00 -14:00 Uhr
    Ort: Online
    Anmeldung unter: https://mitdenken.sachsen.de/1026702

     

  • Do 20 Jan. 2022

    2. RegIKlim-Statuskonferenz

    Am 11. und 12. Mai 2022 wird in Halle die 2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "RegIKlim" stattfinden. Projektpartner und kommunale Praxispartner werden die Ergebnisse und die Wege aus der Forschung in die Praxis diskutieren.

    Weitere Informationen und Anmeldung hier ...

     

  • Mi 19 Jan. 2022

    ReKIS twittert

    Seit Anfang Dezember erhält man über Twitter aktuelle Informationen zu Projekten rund um Rekis, dem Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Auch KlimaKonform wird die Plattform nutzen, um seine Produkte und Service zur Klimaanpassung den Kommunen zur Verfügung zu stellen.

    ReKIS bei Twitter

     

  • Mi 22 Dez. 2021

    Messkampagne in Naumburg und Plauen abgeschlossen

    Im Sommer 2021 wurde u.a. die Hitzebelastung exemplarisch in Räumen eines Verwaltungsgebäudes der Stadt Naumburg und in den Klassenräumen einer Schule der Stadt Plauen mit Messgeräten erfasst. Diese zeigten, dass vor allem die Schule nicht hitzerobust ist und Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Für die Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Hitzeanpassungsmaßnahmen wie Nachtlüftung oder Sonnenschutz werden beide Gebäude nun in detaillierte 3D-Simulationsmodelle überführt. Die Modelle werden geprüft, indem die simulierten Raumtemperaturen mit denen der Messungen des Sommers 2021 verglichen werden.

     
    Verwaltungsgebäude am Markt in Naumburg an der Saale (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) Foto: Reinhard Schinke   Kemmlerschule in Plauen (Vogtlandkreis, Sachsen) Foto: Christoph Schünemann

     

  • Mi 15 Dez. 2021

    Workshop "Stadtgrün im Wandel"

    Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung werden bestehende Probleme, aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Lösungsmöglichkeiten, wie z.B. Stadtbaumlisten und Förderprogramme, vorgestellt.
    Termin: 26. April 2022, 9:30 -16:00 Uhr
    Ort:
    Bad Köstritz, Palaissaal
    Anmeldung unter: https://mitdenken.sachsen.de/1026702

    Weitere Workshops sind in Planung:

    • „Kommunale Wasserbewirtschaftung – mal zu viel, mal zu wenig Wasser“, im Sommer 2022
    • „Stadt-Land-Klima – Landwirtschaft und Kommunen“, im Herbst 2022
    • „Wie kann’s gehen? – Strategien und Werkzeuge für die kommunale Klimaanpassung“, im Frühjahr 2023

     

  • Do 25 Feb. 2021

    Postalische Befragung im Burgenlandkreis, Vogtlandkreis und Landkreis Greiz

    Wie passen sich Kommunen an den Klimawandel an? Im März und April 2021 werden BürgermeisterInnen im Burgenlandkreis, Vogtlandkreis und Landkreis Greiz schriftlich zu Ihrer Einschätzung von klimatischen Veränderungen, notwendigen Anpassungsmaßnahmen und möglichen Unterstützungsbedarfen befragt. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung des Informations- und Beratungsangebots von KlimaKonform.

     

  • Mo 10 Aug. 2020

    Virtuelles Kick-off und Koordinatorentreffen

    Die Projektpartner haben am 10. Juni 2020 erfolgreich das Kick-off zum Projekt KlimaKonform durchgeführt. Bereits am 16. Juli 2020 erfolgte dann das Treffen mit den Koordinatoren aller acht Forschungsprojekte der Fördermaßnahme RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln.

  • Sa 01 Aug. 2020

    Willkommen

    Das Projekt KlimaKonform, gefördert durch das BMBF, ist zum Mai 2020 in der Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln“ (RegIKlim) gestartet. Für Fragen und Anmerkungen steht Ihnen die Koordination: Professur für Meteorologie, Technische Universität Dresden, Frau Majana Heidenreich (majana.heidenreich (at) tu-dresden.de) gern zur Verfügung.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.