Unsere Ziele

Das Verbundprojekt KlimaKonform verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Landkreisen, ausgewählten Beispielgemeinden und Praxispartnern die Anpassungskapazitäten an den Klimawandel in Mittelgebirgsregionen zu verbessern. Unsere Modellregion – Vogtlandkreis, Landkreis Greiz und Burgenlandkreis im Einzugsgebiet der Weißen Elster – ist für weite Teile Deutschlands typisch. Die generelle Vorgehensweise, die Methoden und Werkzeuge werden so gewählt, dass die Erkenntnisse, Produkte und Erfahrungen aus dem Vorhaben gut auf andere Mittelgebirgsregionen Deutschlands übertragbar sind.

  • Unsere Vision

    Städte und Gemeinden kennen die Auswirkungen und Risiken durch den Klimawandel. Sie haben Strategien, um Schäden zu vermeiden und Chancen zu erkennen. Die Region ist angepasst und widerstandsfähig...

Ziele der Projektbausteine

  • Schnittstelle Forschung und Praxis

    Das Ziel des Bausteins ist es, gemeinsam mit ausgewählten Pilotkommunen die Grundlagen für eine Klimaanpassungs-strategie zu legen. Hierfür werden die in der ersten Projektphase entstandenen Anpassungstools mit Pilotkommunen unterschiedlichen Typs/Ausstattung praktisch getestet und gemeinsam mit den lokalen Stakeholdern weiterentwickelt.
  • Risikomanagement Extremereignisse

    Im Teilbaustein werden die Hochwasserrisiken durch eine gekoppelte hydrologische und hydraulische Modellierung untersucht. Es wird eine integrierte Methodik zur Erstellung von Karten und Abbildungen zur Risikoabschätzung durch Starkniederschläge und Sturzfluten mit Überflutungshöhen und Schadeshöhen entwickelt.
  • Grüne Infrastruktur

    Der Teilbaustein entwickelt geeignete Maßnahmen zur Optimierung der Wirkung Grüner Infrastruktur in der Stadt. Obwohl die Untersuchungen insbesondere auf die Reduktion von Hitzeereignissen abzielen, ist dennoch eine multifunktionale Betrachtung weiterer Ökosystemdienstleistungen von urbanen Grünflächen notwendig. 
  • Siedlungswasserbewirtschaftung

    Der Teilbaustein befasst sich mit städtischen Entwässerungssystemen. Ziel ist die Entwicklung eines räumlichen Instruments als webbasierte Anwendung zur Generierung von Kanalnetzmodellen und zur Bewertung von urbanen pluvialen Überflutungen auf der Grundlage frei zugänglicher Informationen. 
  • Talsperrenbewirtschaftung

    Im Teilbaustein sollen in enger Kooperation mit Talsperrenbetreibenden mögliche Anpassungsmaßnahmen an die Klimaerwärmung hinsichtlich Wassermenge und Wassergüte simuliert und verglichen werden. Als Grundlage dafür werden Simulationen für verschiedene repräsentative Talsperren durchgeführt. 
  • Wasserwirtschaft

    Im Teilbaustein wird die Wirkungskette Wasserhaushalt – Grundwasser abgebildet. Um eine gesamtheitliche Abschätzung der Wechselwirkung von Anpassungsszenarien von Landnutzung und Bewirtschaftung auf den Wasserhaushalt und die Entwicklung von Grundwasserressourcen zu ermöglichen, werden die Simulationsmodelle der zwei Bereiche verknüpft.
  • Land- und Forstwirtschaft

    Ziele des Teilbaustein sind die Bereitstellung von Ertragskarten und Faktenblättern über die Nutzung von Bewässerung und Ökosystemleistungen zur Klimaanpassung landwirtschaftlicher Betriebe sowie die Bereitstellung von Bodenfeuchte-Informationen zur Unterstützung von Forstbetrieben beim Monitoring und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
  • Gebäudeanpassung

    Im Teilbaustein "Gebäudeanpassung" konzentrieren sich die Aktivitäten auf die Beurteilung der Auswirkungen von Hitze, Hochwasser und Überflutungen durch Starkregen auf die Gebäudeinfrastruktur. Ziel ist, die Folgen für die Gebäude und deren Nutzung zu analysieren und geeignete Anpassungspotentiale aufzuzeigen.
  • Regionalökonomische Bewertung

    Im Teilbaustein "Regionalökonomische Bewertung von Hochwasserschutz-Maßnahmen" wird davon ausgegangen, dass es alternative Verwendungen für Investitionsmittel gibt. Für die Entscheidungsträger ist es daher wichtig zu wissen, welche Kosten und welchen Nutzen Investitionen mit sich bringen. 
  • Landmanagement/Stadtplanung

    Ziel ist die Übertragung, Anwendung und Überprüfung eines Tools zur Resilienzbewertung städtischer Flächen gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Das Tool wird bei entsprechender Datenlage universell in Kommunen einsetzbar sein und neben einem einfachen Modus auch über einen Experten-Modus verfügen.
  • Organisationale Entscheidungen

    Ziel des Teilbausteins ist die Erarbeitung eines Managementmoduls für Unternehmen und Gemeinden, das auf der strategischen Ebene einen Governance-Ansatz umfasst, bei dem die internen Stärken und Schwächen dem externen Organisationsumfeld in Form lokaler Stakeholder, aber auch naturräumlicher Gegebenheiten gegenübergestellt werden. 
  • Klimadaten, Katalog, Wissensplattform

    Ziel des Querschnittsbausteins ist die Analyse und Bereitstellung passender Klimadaten für alle Teilbausteine sowie die Schaffung einer harmonisierten, kohärenten Daten- und Modellbasis. Es sollen sowohl die Ansprüche von Experten wie auch „Klimalaien“ berücksichtigt und dafür eine Plattform unterschiedlicher Komplexität angeboten werden.